Seminarkonzept

Unser Seminarkonzept


Das Seminar wird von Dr. Lukas Schulze-Vorberg und Claudia Walker geleitet. Entwickelt wurde das Seminar von Dr. Lukas Schulze-Vorberg, Claudia Walker, Lena Hahn und Carmen Heckmann. 


Dazu kommen weitere Trainer*innen

und Co-Trainer*innen, die PODIUM selbst durchlaufen haben und sich gemäß Train-The-Trainer-Prinzip nun an der Weiterentwicklung beteiligen.



Die Inhalte von PODIUM wurden auf Basis des Lehreralltags ausgewählt.

Dich erwartet:


  • Digitaler Medieneinsatz
  • Feedback: geben, nehmen
  • Teilnehmenden-/ Schüleraktivierungen
  • Classroom Management: effektive Klassenführung
  • Präsentieren und Visualisieren mit unterschiedlichen Medien
  • Umgang mit herausfordernden Schüler*innen
  • Beobachtungs- & Beurteilungsmöglichkeiten
  • Moderation & Diskussionsführung
  • Leistungsbeurteilung und Prüfen
  • ...​

Unsere Inputs werden gezielt durch Interaktion mit euch erarbeitet.

Näheres zu unserem Konzept, findest du unter den Reitern Methoden und Atmosphäre.


Unser Ziel ist, dass du im Seminar PODIUM viele verschiedene Methoden erlebst und selbst ausprobierst.


Von Kennlernmethoden über Warm-ups, Blitzlichter, Teilnehmeraktivierungen bis hin zu verschiedenen Methoden zur Diskussions- und Moderationsführung ist alles dabei.


Alle Methoden werden in einem stetig wachsenden Methodenkoffer gesammelt, um sie auch nach dem Seminar noch zur Hand zu haben. Selbstverständlich wird auch Euch Teilnehmenden der Raum eröffnet, Methoden mit der Gruppe auszuprobieren.  Wie unter dem Reiter Atmosphäre beschrieben, lernt man nicht nur Methoden kennen und testet diese, sondern man wächst auch als Seminargruppe immer stärker zusammen und hat riesigen Spaß. Als angehende Lehrkräfte ist ein Bezug zum zukünftigen Arbeitsfeld, der Schule, sehr wichtig, weswegen die angewendeten Methoden im Besonderen auf die Anwendbarkeit in der Schule reflektiert werden.


In PODIUM wird, neben inhaltlichen Schwerpunkten, auch Wert auf eine angenehme Lernatmosphäre gelegt. Es gibt immer einen Stuhlkreis, der die Aufmerksamkeit fördert. Selbstgemalte Flipcharts mit wichtigen Hinweisen hängen an den Wänden und ein gemeinsames Buffet schaffen Wohlbefinden.

Wiederkehrende Methoden, wie die Blitzlicht-Feedbackrunden oder Punkteabfragen tragen dazu bei, sich gehört und akzeptiert zu fühlen. Daneben dienen weitere Methoden für eine Stärkung und ein Zusammenwachsen der Gruppe.

Auch ist eine Betreuung außerhalb des Seminars gewährleistet, da Trainer*innen und Dozent*innen
gut erreichbar sind. 

Zudem werden Materialsprechstunden für die Präsentationsvorbereitung angeboten.



Außerdem wird auf eine wertschätzende Feedback- sowie eine Du-Kultur Wert gelegt, wodurch veraltete Autoritätskonzepte endlich nebensächlich werden und die Verbesserung der eigenen Kompetenzen im Vordergrund steht.


Diese Rahmenbedingen schaffen es, für ein vertrautes Miteinander zu sorgen. In PODIUM kann man sich ungestört und mutig ausprobieren, um so sich selbst - mit Fehlern und Erfolgen - weiterentwickeln zu können.


Mithilfe von Videofeedback erhältst Du die Gelgenheit Dich selbst beim Präsentieren zu beobachten. Mithilfe dieser Feedbackform kannst Du Deine Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung abgleichen.


Share by: